Radtour zur Oleftalsperre – Streckenplan

Strecken-Variante für den 8.7.: https://www.komoot.com/de-de/tour/1485039153/zoom

Alternative über Jünkerath am Mo.8.7.

 

Radtour zur Oleftalsperre als Zielpunkt

ChatGPT erklärt die Wasserversorgung der Eifel durch die Oleftalsperre

 

Welche Bedeutung hat die Oleftalsperre in Hellenthal für die Wasserversorgung in der Eifel

 

Die Oleftalsperre spielt eine entscheidende Rolle in der Wasserversorgung der Eifel. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  1. Trinkwassergewinnung:
    • Die Oleftalsperre dient als Hauptwasserlieferant für die Region.
    • Das Wasserwerk Oleftal in Hellenthal nutzt das Wasser der Talsperre zur Trinkwassergewinnung.
  2. Hochwasserschutz:
    • Die Talsperre schützt die umliegenden Gemeinden vor Hochwasser.
    • Sie reguliert den Fluss Olef im Sinne des Hochwasserschutzes.
  3. Fassungsvermögen:
    • Die Oleftalsperre hat ein Stauvolumen von ca. 20 Millionen Kubikmetern.
    • Dies ermöglicht eine zuverlässige Wasserversorgung und Hochwasserregulierung.

Die Oleftalsperre gehört zum Wasserverband Eifel-Rur und ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wasserversorgung12.

 

 

Wie wird die Qualität des Wassers in der Oleftalsperre überwacht?

 

 

Die Wasserqualität der Oleftalsperre wird sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass das Wasser für die Trinkwasserversorgung und andere Zwecke geeignet ist. Hier sind einige Aspekte der Überwachung:

  1. Regelmäßige Analysen:
    • Der Wasserverband Oleftal führt regelmäßige Trinkwasseranalysen gemäß den Vorgaben der Trinkwasserverordnung durch.
    • Diese Analysen umfassen Parameter wie SchwermetalleMineralstoffe und andere Schadstoffe.
  2. Online-Überwachung:
    • Es gibt automatische Messsysteme, die den Zustand des Wassers in Echtzeit überwachen.
    • Diese Systeme erfassen Daten zu WasserstandTemperaturLeitfähigkeit und anderen Parametern.
  3. Bereitstellung von Informationen:

 

Berichte von der geschichtlichen Entwicklung der Oleftalsperre

 

 

Die Oleftalsperre hat eine faszinierende geschichtliche Entwicklung, die eng mit der Wasserversorgung und dem Hochwasserschutz in der Eifel verbunden ist. Hier sind einige wichtige Meilensteine:

  1. Bauzeit und Inbetriebnahme:
    • Die Oleftalsperre wurde zwischen 1954 und 1959 von der Rurtalsperren-Gesellschaft GmbH Aachen errichtet.
    • Sie dient dem Schutz der umliegenden Gemeinden vor Hochwasser und zur Trinkwassergewinnung durch das Wasserwerk Oleftal in Hellenthal.
  2. Verstärkungen und einzigartige Bauweise:
    • In den Jahren 1962–1965 wurde die erste Verstärkung durchgeführt.
    • 1982–1986 folgte eine weitere Verstärkung unter dem damaligen Bauherrn, dem Talsperrenverband Eifel-Rur.
    • Die Staumauer der Oleftalsperre ist in Pfeilerzellenbauweise aus Beton geführt und gilt bis heute als einmalig in der Bundesrepublik.
  3. Weitere Zwecke der Stauanlage:
    • Neben Hochwasserschutz und Trinkwassergewinnung dient die Oleftalsperre auch der Niedrigwasseraufhöhung der Olef und der Energieerzeugung.
    • Das Speicherkraftwerk mit einer Ausbauleistung von 3 MW wird von der RWE Innogy betrieben.
  4. Künstlerische Gestaltung und Naturerlebnis:
    • Im Rahmen des Projekts Wildwechsel wurde die Luftseite der Talsperre vom Künstler Klaus Dauven gestaltet.
    • Der kürzeste Rundweg um den Stausee ist 13 km lang und führt direkt am See entlang.

Die Oleftalsperre ist nicht nur ein technisches Bauwerk, sondern auch ein Ort der Natur und der Geschichte in der Eifel1234.

 

 

Sehens- und Wissenswertes auf der Radtour

Wetterstation Weißer Stein. Donnerwetter


ChatGPT erklärt den Schülern die Bedeutung und den Aufbau der Wetterstation Donnerwetter am Weißen Stein in Udenbreth

 

Die Wetterstation Donnerwetter am Weißen Stein in Udenbreth ist ein wichtiger Ort für die Erforschung und Überwachung des Wetters in der Eifel. Hier sind einige Aspekte, die den Schülern helfen, ihre Bedeutung und ihren Aufbau zu verstehen:

  1. Bedeutung der Wetterstation:
    • Die Wetterstation am Weißen Stein liefert wichtige Informationen über das Wetter und das Klima in der Region.
    • Sie hilft bei der Trinkwassergewinnung, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.
  2. Aufbau der Wetterstation:
    • Die Wetterstation besteht aus verschiedenen Instrumenten und Sensoren.
    • Diese messen Parameter wie LufttemperaturLuftfeuchtigkeitWindgeschwindigkeitNiederschlag und mehr.
    • Die Daten werden in Echtzeit erfasst und analysiert.
  3. Funktion der Wetterstation:
    • Die Wetterstation hilft dabei, Wettervorhersagen zu erstellen.
    • Sie überwacht auch langfristige Klimaveränderungen und hilft bei der Forschung.
  4. Lernmöglichkeiten für Schüler:
    • An der Wetterstation können Schüler lernen, wie man Wetterdaten sammelt und interpretiert.
    • Sie können die Instrumente kennenlernen und verstehen, wie sie funktionieren.

Insgesamt ist die Wetterstation Donnerwetter am Weißen Stein ein spannender Ort für alle, die sich für Wetterphänomene interessieren1.